Liebe MoFA-Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der Malakologie!

Mit großer Freude präsentieren wir Euch die neueste Ausgabe unseres MoFA-Journals – ARIANTA 11.

Haring, E., Sattmann, H., & Patzner, R. A. (Eds.). (2024). Arianta 11. Verlag des Naturhistorischen Museums Wien. CITE DOWNLOAD

Dank des Engagements der Autor*innen, Gutachter*innen, Lektoren*innen und der Redaktion bietet diese Ausgabe eine bunte Mischung spannender malakologischer Themen. Neben Abstracts und dem Exkursionsbericht zur MoFA-Tagung 2023 finden sich in dieser Ausgabe Beiträge zu einer regionalen Artenliste, zur Verbreitung einer invasiven Landschnecke, zur phänotypischen Diversität bei Bänderschnecken, zu einem neu entdeckten Vorkommen und zur Malakofauna mariner Bodenproben.

Wir hoffen, dass diese Ausgabe wieder zum Lesen, Nachdenken und Staunen anregt, und laden potentielle Autor*innen ein, ihre eigenen Forschungen und Ideen in zukünftigen Ausgaben mit uns zu teilen.

Wir wünschen allen weiterhin ein erfolgreiches Jahr 2024!

 

Liebe Freundinnen und Freunde der Malakologie!

Der 10. EUROMAL Kongress wird von 15. bis 20. September 2024 in Heraklion auf Kreta, Griechenland, stattfinden.

Der Kongress bringt erfahrene Wissenschaftler sowie Studenten und Praktiker aus der Malakologie und verwandten Forschungsgebieten aus ganz Europa und darüber hinaus zusammen, um die neuesten und wichtigsten Erkenntnisse der Molluskenkunde vorzustellen.

Konferenz-Website: https://www.euromal2024.gr
NEUE Deadline für Early-bird Registrierung und Abstract Einreichung: 30. Juni 2024

Bitte verbreiten Sie die Ankündigung in Ihrem Bereich!

Datenbank mit Bestimmungsschlüssel für terrestrische Gastropoden online:

Nach fast 3-jähriger Arbeit ist die umfassende Datenbank des Mitglieds Rudolf Kapeller über die Europäischen Mollusken mit Bestimmungsschlüssel nun auch für terrestrische Gastropoden online und steht frei zur Verfügung – ein Blick lohnt sich!

www.rkapeller.eu

Ö1 Sendereihe „Vom Leben in der Natur“:

Der Zoologe Michael Duda spricht über die Molluskenfauna am Bisamberg und den Alten Schanzen.

Podcast zum Nachhören (in Österreich):

Teil 1: Trockenrasen als bedeutender Lebensraum
Teil 2: Erfreuliche Funde seltener Arten.
Teil 3: Alte Schneckenrelikte in jungen Wäldern.
Teil 4: Künstliche Gewässer als Refugium.
Teil 5: Vielfältige Formen der Fortpflanzung.
 


Liebe MoFA-Mitglieder, liebe FreundInnen der Malakologie,

der 20. Newsletter der Malakologischen Arbeitsgemeinschaft Salzburg ist soeben erschienen.

Wir wünschen Ihnen/euch Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2024!

 

Liebe MoFA-Mitglieder und Freunde der Malakologie,

nachfolgend möchten wir auf für MalakologInnen interessante Ausschreibungen aufmerksam machen:


Die inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn vergibt ab sofort zwei Stipendien für Masterarbeiten mit Themen aus der Biologie, Ökologie und Erdwissenschaften und Bezug zur Natur Vorarlbergs.
Es würde uns freuen, wenn sich Masterstudierende finden, die ein malakologisches Thema auswählen!

Gefördert werden zwei Masterarbeiten pro Jahr. Die Höhe jedes Stipendiums ist 1.500 € zuzüglich 1.000 € für Unterkunft und Reisespesen.
Bewerbungen sind im Zeitraum November jedes Jahres bis Januar des darauffolgenden Jahres möglich:
Bewerbungsbeginn: 01. November
Bewerbungsende: 31. Januar

Weitere Informationen siehe Ausschreibung und inatura Homepage

 


PhD student for a DFG (German Science Foundation) funded project on the biogeography of New Caledonia based on phylogenomic analyses of the freshwater snail family Tateidae

Location: University of Greifswald’s Zoological Institute and Museum, working group of Prof. Dr. Martin Haase
Deadline: 31 January 2024
More information: Research Assistant/Doctoral Student – Zoological Institute and Museum 23/Wi25

 


Mollusc of the Year 2024

Nominations for the International Mollusc of the Year 2024 are requested: https://tbg.senckenberg.de/mollusc-of-the-year-nominations/
Nomination deadline: 3 January 2024

FIVE molluscs will be selected for a public vote in 2024, and the winning mollusc will have its genome sequenced in the LOEWE Translational Biodiversity Genomics centre in the Senckenberg institute in Frankfurt, Germany.

 


 

Dear friends of Malacology!

The Molluscan Forum organized by the Malacological Society of London will take place on Thursday, November 16th.

The extended deadline for registrations and talk applications is Friday, September 29th.
Registration is free!

Research students, post-doctoral researchers, undergraduate students starting molluscan projects, and amateurs engaged in substantial projects that have not yet been published are invited to present their work. Any topic related to molluscs is acceptable to be presented. Talks (~12 minutes), quick fire talks (~3 minutes), or posters may be offered: call and registration form.

In-person talks will be broadcasted, and there are limited spaces in two virtual sessions for people who are not able to travel to London.

Please send any registration forms or correspondence to events@malacsoc.org.uk

Barcoding of Austrian molluscs

An der Universität Bielefeld, Fakultät für Biologie, Abteilung für Evolutionsbiologie, ist folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
(Doktorand*in)

Thema: Phänotypische Plastizität bei der Süßwasserschnecke Physella acuta

Bewerbungsfrist: 18.10.2023

Nähere Informationen: Link

Bei herrlichem Wetter fand vom 18.-19. August 2023 die 3. MoFA-Tagung im Wassercluster in Lunz am See statt. Mit 10 Vorträgen aus den verschiedensten malakologischen Gebieten hatten wir ein breit gefächertes Programm. Ein Höhepunkt der Tagung waren die Beiträge der KandidatInnen für die MoFA-Preise. Wir gratulieren den Gewinner*innen herzlich: Sophie Greistorfer, Nikolaus Helmer und Sonja Bamberger!

Als kulinarische Überraschung wurden nach der Preisverleihung Kostproben der Gefleckten Weinbergschnecke (Cornu aspersum) aus einem Wiener Garten angeboten.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Mitarbeiter:innen des Wasserclusters, die uns nicht nur am Vortragstag bestens unterstützten, sondern auch bei der Organisation der Exkursion am Samstag rund um den Lunzer See hilfreich waren. Alle Teilnehmer:innen inklusive Kinder haben die Exkursion, insbesondere die Bootsfahrt genossen!

Wir bedanken uns an dieser Stelle auch bei allen Vortragenden und Organisator:innen und die zum Gelingen dieser kleinen aber feinen Tagung beigetragen haben.

Abstracts und Programm der 3. MoFA-Tagung sind hier zu finden, in der nächsten Ausgabe unserer Zeitschrift, in ARIANTA 11 werden diese und weitere aktuelle Artikel publiziert.

Hypselodoris bullocki

Liebe MoFA-Mitglieder, liebe Molluskenfreunde,

nachfolgend möchten wir auf einige interessante Stellenausschreibungen aufmerksam machen:

 

Am LIB Hamburg ist die Stelle als Technische Assistenz in der Malakologischen Sammlung ausgeschrieben.

Bewerbungsfrist ist 11. August 2023.
Nähere Informationen und Bewerbung: https://leibniz-lib.de/karriere/

 

Senkenberg Frankfurt is hiring two staff positions to help get more marine invertebrate species assessed for the global IUCN Red List:

1 team lead, who will take over as the coordinator of MIRLA and should have extensive previous experience with the IUCN Red List.

1 assistant who will be doing Red List assessments for marine species; here, on-the-job training will be provided.

Deadline for both positions is 7 August 2023
More information, job descriptions, and application instructions are available here:
https://sosa.senckenberg.de/en/who-are-we/work-with-us

 

Liebe Freundinnen und Freunde der Malakologie!

Wir freuen uns, das Programm für die MoFA-Tagung 2023 bekannt zu geben. Es wird eine sehr diverse und spannende Tagung werden. Eine spontane Teilnahme ist natürlich immer möglich und wir freuen uns über alle Interessierte!

Anmeldungen über team@molluskenforschung.at.
Bitte entnehmen Sie weitere Details unserer Homepage.

Wir freuen uns auf eine gute Tagung!