Arianta 8 soeben erschienen!

Wir freuen uns, unseren Mitgliedern, Freunden und interessierten Malakologen bekannt geben zu können, dass die neueste Ausgabe unseres MoFA-JournalsArianta 8 – soeben erschienen ist. Dank des Engagements der Autoren, Gutachter, Lektoren und Redakteure ist uns ein Werk gelungen, das mit seinen spannenden und informativen Beiträgen einen Gewinn für unsere Leser darstellt.
Exkursionen MoFA Herbst 2020

Exkursionen im Spätsommer/Herbst 2020

,

Liebe Freundinnen und Freunde der Malakologie!

Im Spätsommer/Herbst 2020 sind folgende Exkursionen geplant: Am Freitag, den 28. August werden wir die Malakofauna des Wienfluss-Rückhaltebeckens in Wien 14 erkunden.
Vertreter der Wiener Molluskenfauna: Anisus vorticulus (Zierliches Posthörnchen)© M. Duda

MoFA-Update Juli 2020

Liebe Freundinnen und Freunde der Malakologie!

Unser kleines MoFA-Meeting am 8. Juli war ein gemütliches Zusammentreffen, zum Planen und Berichten. Hier ein kleines Update:
  • Im Herbst wollen wir wieder gemeinsame malakologische Streifzüge unternehmen. Ideen dazu wären die Marchauen in Niederösterreich oder die Wienflussrückhaltebecken im Westen Wiens. Auch die Quellschnecken in Bad Fischau oder die „Fossilienwelt Weinviertel“ in Stetten (ev. in Kombination mit Eggenburg (Krahuletz Museum) sind mögliche Ziele. Details dazu folgen in Bälde. Wir sind offen für Anregungen und Ideen.
  • Die Einreichfrist für Manuskripte der Vereinszeitschrift Arianta für die Ausgabe 2020 (Arianta 8) wurde nun bis 31. August verlängert.

Aufruf zum Einreichen von Manuskripten für Arianta 8

Liebe MoFA Gemeinde! Wir blicken auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2019 zurück, mit zwei Exkursionen, zwei Präsentationen, die MoFA-Jahrestagung in Salzburg und schließlich das Erscheinen von Arianta 7, dem aktuellen Band der Vereinszeitschrift. Vor dem Erscheinen ist nach dem Erscheinen: Wir ersuchen um Einreichungen von Manuskripten für Arianta 8.

36. Polnisches Malakologisches Seminar in Wisla – jetzt auch mit englischsprachigen Beiträgen!

,

Die Assoziation Polnischer Malakologen (Association of Polish Malacologists) veranstaltet von 7. bis 9. Mai 2020 in Wisła (Schlesische Beskiden, Polen) ihr „36. Polnisches Malakologisches Seminar“. Veranstaltungsort ist das Hotel Pod Jedlami; https://www.podjedlami.pl/

Erstmals wird bei diesem traditionsreichen Seminar eine Sektion mit englischsprachigen Beiträgen ausgerichtet.

Das Anmeldeformular und das vorläufige Programm findet Ihr hier:

Anmeldeformular [docx]

vorläufiges Programm [pdf]

VORTRAG BIOLOGIEZENTRUM LINZ  WEICHTIERE IN DER WELTGESCHICHTE

Fr, 28. 2. 2020, 19.00 Uhr Univ.-Prof.in Dr.in Christa FRANK Weichtiere in der Weltgeschichte Mensch und Mollusken (Weichtiere) – ein umfassendes Thema, das die verschiedensten Lebensbereiche betrifft. Es ist nicht nur die faszinierende…

DARWIN-DAY 2020: Strategien der Langsamen – Evolutionsforschung an alpinen Landschnecken | Vortrag Schlossmuseum Linz

Das Biologiezentrum Linz lädt im Rahmen des DARWIN-DAY 2020 zum Vortrag von Elisabeth Haring, Naturhistorisches Museum Wien: "Strategien der Langsamen - Evolutionsforschung an alpinen Landschnecken"

Fr, 14. 2. 2020, 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: Schlossmuseum Linz, Festsaal
Eintritt: frei

Euromal 2020

EUROMAL 2020

,
Liebe Freunde der Malakologie, Seit dem Jahr 2000 findet alle drei Jahre an verschiedenen Veranstaltungsorten in ganz Europa die Konferenz der Malakologischen Gesellschaften Europas (EUROMAL) statt. Der 9. EUROMAL Kongress wird vom 6. bis 10. September 2020 in Prag, Tschechische Republik, stattfinden.

Arianta 7 ist erschienen

Wir freuen uns mitzuteilen, dass Arianta 7 veröffentlicht wurde:

Haring, E., Sattmann, H., & Patzner, R. A. (Eds.). (2019). Arianta 7. Wien: Verlag des Naturhistorischen Museums Wien. Download

Arianta 7 enthält die Abstracts des ersten MoFA-Meetings 2019 in Salzburg, Exkursionsberichte und Originalarbeiten. In diesem Band finden Sie auch die Hinweise für Autoren. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe von Arianta und laden alle Leser ein, ihre Arbeiten in unserem Journal einzureichen (team@molluskenforschung.at).

MoFA

11. Oktober 2019: Exkursion ins Biologiezentrum Linz zur Ausstellung „Streck die Fühler aus“ mit Abendvortrag

Programm: 14:00 Führung durch die Molluskensammlung im Depot des OÖ Landesmuseums Treffpunkt vor dem Haus Lindengasse 7 in 4040 Linz 16:00 Besichtigung der aktuellen Ausstellung „Streck' die Fühler aus! Schnecken in ihrer vollen Pracht“…