Die Anmeldefrist für die Exkursion auf den Anninger bei Mödling am 19. September 2025 naht.
Bitte um Anmeldung bis zum 12. September bei team@molluskenforschung.at.

Wir werden sowohl die typische Molluskenfauna des Wienerwaldes, als auch seltene, für den Naturschutz bedeutende Arten sowie zwei in Österreich nur hier vorkommende mediterranen Arten kennenlernen. Zusätzlich werden wir an Bächen nach Wassermollusken Ausschau halten.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Nährere Informationen → Malakologische Exkursion auf den Anninger

Liebe Freundinnen und Freunde der Malakologie!

Wir freuen uns, das vorläufige Programm der MoFA-Tagung 2025 bekannt zu geben – es wird wieder sehr vielfältig und divers!
Bitte entnehmen Sie weitere Details auf unserer Tagungsseite. Bei Fragen bitten wir um Kontaktaufnahme über team@molluskenforschung.at.

Wir freuen uns auf ein Treffen in Linz!

Am 19. September 2025 wollen wir unter der Leitung von Michael Duda und Elisabeth Haring eine malakologische Exkursion auf den Anninger bei Mödling unternehmen. Die Exkursion ist eine gemeinsame Veranstaltung vom Verein Molluskenforschung Austria (MoFA) mit der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich (ZooBot). Wir möchten explizit alle an Mollusken Interessierte herzlich einladen, die Molluskenfauna dieses Teils des Wienerwaldes kennenzulernen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Das Gebiet auf und um den Anninger bietet zahlreiche verschiedene Lebensräume, von Felswänden über Trockenrasen bis hin zu Laub- und Föhrenwäldern. Wir werden sowohl die typische Molluskenfauna des Wienerwaldes, als auch seltene, für den Naturschutz bedeutende Arten sowie zwei in Österreich nur hier vorkommende mediterranen Arten kennenlernen. An den Bächen werden wir jedoch auch nach Wassermollusken Ausschau halten. Die Route führt über die Stiege in der Mödlinger Klause zum Trockenrasen nördlich der rauhen Platte, zur Burgruine Mödling, an den Rand der Meiereiwiese und zu den Abhängen des Kalenderbergs. Von dort geht es wieder zurück zum Ausgangsort. Möglichkeiten zur Nachbesprechung bestehen im Mautswirtshaus, im Haus der Biere und beim Heurigen Pferschy-Seper.

Treffpunkt am Kursalonparkplatz beim Aquädukt, Brühlerstrasse 19, 2340 Mödling (in Google Maps: Basketballplatz Kursalon), voraussichtlich 10 Uhr. Anreise entweder zu Fuß vom Bahnhof Mödling (Dauer ca. 20 Minuten), oder mit Regionalbussen von Mödling Bahnhof zu den Stationen Jasomirgottstraße bzw. Lerchengasse (von dort ca. 5 Minuten zu Fuß). Bei der Anreise mit dem Auto zum Kursalonparkplatz sind allfällige temporäre Halteverbote zu beachten.

Dauer der Exkursion: rund 5 Stunden.

Nähere Informationen folgen demnächst.

Anmeldung bis 12. September 2025 unter team@molluskenforschung.at

Maximale Teilnehmer:innenzahl: 20

 

Anninger: Felswände

Liebe Molluskenfreunde,

wir freuen uns, die 23. Ausgabe des Newsletters der Malakologischen Arbeitsgemeinschaft Salzburg am Haus der Natur teilen zu können.

Außerdem wurde vor kurzem ein Artikel über Süßwassermuscheln veröffentlicht, an dem R. Patzner, Leiter der Arbeitsgemeinschaft Malakologie Salzburg, mitgewirkt hat:

  • Lopes-Lima, M., Aldridge, D.C., Álvarez, M.G. et al. (2025): A curated dataset on the distribution of West Palaearctic freshwater bivalves. Scientific Data 12, 1139. https://doi.org/10.1038/s41597-025-05318-9

Viel Freude beim Lesen und einen schönen – und erfolgreichen – Sommer!

Liebe MoFA-Mitglieder, liebe malakologisch Interessierte,

die MoFA Tagung rückt näher!

Termin: 26. bis 27. September 2025 in Linz, Oberösterreich

Eine baldige Anmeldung erleichtert uns die Planung!
Anmeldeschluss und Abstract-Einreichung wurde verlängert!  – 20. Juli 2025 → zur Tagungsseite

Wer bereits angemeldet ist oder dies noch macht, bitte an die Unterkunft denken!
Die freien Zimmer in unmittelbarer Nähe des Biozentrums sind bereits eingeschränkt, ein Großteil hat sich im Bildungshaus St. Magdalena einquartiert.

Es wird ein buntes Programm mit vielen spannenden Themen rund um Mollusken. Beiträge aus allen Bereichen der Malakologie sind herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf ein Treffen im September!

Die Exkursion wurde aufgrund von Krankheit verschoben.

Ersatztermin 19. September 2025

Am 27. Juni 2025 [VERSCHOBEN] wollen wir unter der Leitung von Michael Duda und Elisabeth Haring eine malakologische Exkursion auf den Anninger bei Mödling unternehmen. Die Exkursion ist eine gemeinsame Veranstaltung vom Verein Molluskenforschung Austria (MoFA) mit der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich (ZooBot). Wir möchten explizit alle an Mollusken Interessierte herzlich einladen, die Molluskenfauna dieses Teils des Wienerwaldes kennenzulernen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Das Gebiet auf und um den Anninger bietet zahlreiche verschiedene Lebensräume, von Felswänden über Trockenrasen bis hin zu Laub- und Föhrenwäldern. Wir werden sowohl die typische Molluskenfauna des Wienerwaldes, als auch seltene, für den Naturschutz bedeutende Arten sowie zwei in Österreich nur hier vorkommende mediterranen Arten kennenlernen. An den Bächen werden wir jedoch auch nach Wassermollusken Ausschau halten. Die Route führt über die Stiege in der Mödlinger Klause zum Trockenrasen nördlich der rauhen Platte, zur Burgruine Mödling, an den Rand der Meiereiwiese und zu den Abhängen des Kalenderbergs. Von dort geht es wieder zurück zum Ausgangsort. Möglichkeiten zur Nachbesprechung bestehen im Mautswirtshaus, im Haus der Biere und beim Heurigen Pferschy-Seper.

Treffpunkt am Kursalonparkplatz beim Aquädukt, Brühlerstrasse 19, 2340 Mödling (in Google Maps: Basketballplatz Kursalon), voraussichtlich 10 Uhr. Anreise entweder zu Fuß vom Bahnhof Mödling (Dauer ca. 20 Minuten), oder mit Regionalbussen von Mödling Bahnhof zu den Stationen Jasomirgottstraße bzw. Lerchengasse (von dort ca. 5 Minuten zu Fuß). Bei der Anreise mit dem Auto zum Kursalonparkplatz sind allfällige temporäre Halteverbote zu beachten.

Dauer der Exkursion: rund 5 Stunden.

Nähere Informationen folgen demnächst.

Anmeldung bis 23. Juni 2025 unter team@molluskenforschung.at

Maximale Teilnehmer:innenzahl: 20

Anninger: Felswände

Wir freuen uns weiterhin auf Einreichungen für das MoFA Forschungsstipendium und verlängern die Einreichfrist auf 15.6.2025!

Eine großzügige Spende eines unserer Vereinsmitglieder ermöglicht uns, erstmals ein MoFA-Forschungsstipendium ausschreiben zu können. Das freut uns besonders, als wir damit gezielt unserem vorrangigen Vereinszweck, der Förderung von Forschung an Mollusken, nachkommen können.

Die näheren Bedingungen und Spezifikationen dieser Ausschreibung finden sich im angefügten Dokument.

MfG Helmut Sattmann, Agnes Bisenberger und Lisi Haring

Liebe MoFA-Mitglieder, liebe malakologisch Interessierte!

Wir laden herzlich zur 4. Tagung des Vereins Molluskenforschung Österreich (MoFA) ein, die vom 26. bis 27. September 2025 in Linz, Oberösterreich stattfinden wird.

Neben dem wissenschaftlichen Programm am Freitag wird es am Samstag wieder eine malakologische Exkursion geben.

Wir freuen uns, wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Phasen ihrer wissenschaftlichen Karriere an der Tagung teilnehmen und möglichst viel Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen stattfinden kann. Beiträge aus den diversen Bereichen der Malakologie sind willkommen! Das Abstract-Formular sowie Details zur Anmeldung sind auf unserer Homepage zu finden.
Details und Registrierung

Neben der Vergabe des neuen MoFA-Forschungsstipendiums wird es heuer auch wieder die MoFA Junior-Awards für den besten Vortrag sowie das beste Poster von TeilnehmerInnen in frühen Karrierestadien (z.B. Master-, PhD-Studium) geben.Bitte verbreiten Sie diese Ankündigung an Interessierte in Ihrem Umkreis.
Die Tagungssprache ist Englisch.

Wir bitten um möglichst frühe Anmeldung, um realistisch planen zu können. Anmeldefrist ist der 20. Juli 2025 (verlängert!).

Wir freuen uns auf Eure Beiträge und auf Eure Teilnahme!

Eine großzügige Spende eines unserer Vereinsmitglieder ermöglicht uns, erstmals ein MoFA-Forschungsstipendium ausschreiben zu können. Das freut uns besonders, als wir damit gezielt unserem vorrangigen Vereinszweck, der Förderung von Forschung an Mollusken, nachkommen können.

Die näheren Bedingungen und Spezifikationen dieser Ausschreibung finden sich im angefügten Dokument.

MfG Helmut Sattmann, Agnes Bisenberger und Lisi Haring

Liebe MoFA-Mitglieder und Freund*Innen der Malakologie,

nachfolgend möchten wir auf für MalakologInnen interessante Ausschreibungen aufmerksam machen:


Polnisches Malakologisches Seminar

Die Ausschreibung des Polnischen Malakologischen Seminars ist verfügbar →Announcement

Das Seminar findet vom 8. bis 10. Mai 2025 in Krobia bei Toruń (Polen) statt. Die Anmeldung, der Titel und die Art der Präsentation sowie die Rechnungsangaben (falls erforderlich) müssen bis zum 16. März 2025 eingereicht werden.

 


Master-Thesis Ausschreibung

Masterarbeits-Themen über den Verlust der biologischen Vielfalt im Mittelmeer werden von Paolo G. Albano angeboten. Der praktische Teil soll vor Ort an der Stazione Zoologica Anton Dohrn in Neapel (Italien) durchgeführt werden. Nachfolgend die Ausschreibung von Paolo G. Albano:

I am offering thesis topics on biodiversity loss in the Mediterranean Sea to be conducted at Stazione Zoologica Anton Dohrn in Naples, Italy. The study will address biodiversity loss in the eastern Mediterranean by quantifying taxonomic diversity in living assemblages and compare it to a baseline reconstructed from death assemblages. The thesis is thus suitable for students in both the life and earth sciences.

More context is available in this paper: https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rspb.2020.2469

The student will sort benthos samples learning to distinguish the most frequent phyla of marine invertebrates and will then learn to identify molluscs at the species level. Indeed, students interested in molluscan diversity will find a particularly welcoming and entertaining working environment!
Data analysis is focused on comparison of species richness in living and death assemblages to quantify change and is better conducted in the R statistical environment. Reporting will follow home institutions‘ expectations.

Students are expected to spend at least four months in Naples to conduct lab work, preferably starting in early September 2025. Data analysis and thesis writing may be conducted back at home institutions, despite data analysis is more easily supervised in person.

Interested candidates may contact me at pgalbano@gmail.com

Dr. Paolo G. ALBANO, Ph.D. (he/him)

Senior Scientist, Stazione Zoologica Anton Dohrn, National Institute of Marine Biology, Ecology and Biotechnology, Naples, Italy
Research Associate, Department of Paleontology, University of Vienna, Austria