Liebe MoFA-Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der Malakologie!

Soeben ist die aktuelle Ausgabe unserer wissenschaftlichen Zeitschrift ARIANTA online erschienen – ARIANTA 12.

151061 {151061:U9NKUKF5} 1 apa 50 default 1 1 7063 https://www.molluskenforschung.at/wp-content/plugins/zotpress/
%7B%22status%22%3A%22success%22%2C%22updateneeded%22%3Afalse%2C%22instance%22%3Afalse%2C%22meta%22%3A%7B%22request_last%22%3A0%2C%22request_next%22%3A0%2C%22used_cache%22%3Atrue%7D%2C%22data%22%3A%5B%7B%22key%22%3A%22U9NKUKF5%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A151061%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Haring%20et%20al.%22%2C%22parsedDate%22%3A%222025-11%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%26lt%3Bdiv%20class%3D%26quot%3Bcsl-bib-body%26quot%3B%20style%3D%26quot%3Bline-height%3A%202%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%26quot%3B%26gt%3B%5Cn%20%20%26lt%3Bdiv%20class%3D%26quot%3Bcsl-entry%26quot%3B%26gt%3BHaring%2C%20E.%2C%20Sattmann%2C%20H.%2C%20%26amp%3B%20Patzner%2C%20R.%20A.%20%28Eds.%29.%20%282025%29.%20%26lt%3Bi%26gt%3BArianta%2012%26lt%3B%5C%2Fi%26gt%3B.%20Verlag%20des%20Naturhistorischen%20Museums%20Wien.%20%26lt%3Ba%20title%3D%26%23039%3BCite%20in%20RIS%20Format%26%23039%3B%20class%3D%26%23039%3Bzp-CiteRIS%26%23039%3B%20data-zp-cite%3D%26%23039%3Bapi_user_id%3D151061%26amp%3Bitem_key%3DU9NKUKF5%26%23039%3B%20href%3D%26%23039%3Bjavascript%3Avoid%280%29%3B%26%23039%3B%26gt%3BCite%26lt%3B%5C%2Fa%26gt%3B%20%20%26lt%3Ba%20title%3D%26%23039%3BDownload%26%23039%3B%20class%3D%26%23039%3Bzp-DownloadURL%20zp-getDownloadURL%26%23039%3B%20data-zp-dl%3D%26%23039%3Bapi_user_id%3D151061%26amp%3Bdlkey%3DNPTQJQGU%26amp%3Bcontent_type%3Dapplication%5C%2Fpdf%26%23039%3B%20href%3D%26%23039%3Bjavascript%3Avoid%280%29%3B%26%23039%3B%26gt%3BDownload%26lt%3B%5C%2Fa%26gt%3B%26lt%3B%5C%2Fdiv%26gt%3B%5Cn%26lt%3B%5C%2Fdiv%26gt%3B%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22book%22%2C%22title%22%3A%22Arianta%2012%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22editor%22%2C%22firstName%22%3A%22Elisabeth%22%2C%22lastName%22%3A%22Haring%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22editor%22%2C%22firstName%22%3A%22Helmut%22%2C%22lastName%22%3A%22Sattmann%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22editor%22%2C%22firstName%22%3A%22Robert%20A.%22%2C%22lastName%22%3A%22Patzner%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222025-11%22%2C%22language%22%3A%22en%22%2C%22ISBN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%22JG72PADD%22%2C%22D7BMY7G2%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222025-11-24T08%3A03%3A01Z%22%7D%7D%5D%7D
Haring, E., Sattmann, H., & Patzner, R. A. (Eds.). (2025). Arianta 12. Verlag des Naturhistorischen Museums Wien. Cite Download

Wir freuen uns besonders, mit dieser Ausgabe eine abwechslungsreiche Mischung spannender malakologischer Themen abzudecken. Neben einem Rückblick und den Abstracts zur 4. MoFA-Tagung 2025 sind zwölf Beiträge aus unterschiedlichsten Bereichen der Malakologie enthalten. Wir danken allen – Autor*innen, Gutachter*innen, Lektor*innen und Redakteur*innen, die dazu beigetragen haben!

Wir hoffen, dass diese Ausgabe wieder zum Lesen, Nachdenken und Staunen anregt, und laden potentielle Autor*innen ein, ihre eigenen Forschungen und Ideen in zukünftigen ARIANTA-Ausgaben mit uns zu teilen.

The CORE program invites applications of scientists for short term visits to study the globally and regionally important biological and paleontological collections of the Oberösterreichische Landes-Kultur GmbH (OÖLKG) in Linz, Austria. The program aims at further enhancing the institution’s role as a center of collection-based biodiversity research (e.g. taxonomy, phylogenetics etc.).

Application deadlines: 31 December 2025

Further information: → PDF

https://www.ooekultur.at/wettbewerbe-und-stipendien#coreterms

Die Anmeldefrist für die Exkursion auf den Anninger bei Mödling am 19. September 2025 naht.
Bitte um Anmeldung bis zum 12. September bei team@molluskenforschung.at.

Wir werden sowohl die typische Molluskenfauna des Wienerwaldes, als auch seltene, für den Naturschutz bedeutende Arten sowie zwei in Österreich nur hier vorkommende mediterranen Arten kennenlernen. Zusätzlich werden wir an Bächen nach Wassermollusken Ausschau halten.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Nährere Informationen → Malakologische Exkursion auf den Anninger

Liebe Freundinnen und Freunde der Malakologie!

Wir freuen uns, das vorläufige Programm der MoFA-Tagung 2025 bekannt zu geben – es wird wieder sehr vielfältig und divers!
Bitte entnehmen Sie weitere Details auf unserer Tagungsseite. Bei Fragen bitten wir um Kontaktaufnahme über team@molluskenforschung.at.

Wir freuen uns auf ein Treffen in Linz!

Am 19. September 2025 wollen wir unter der Leitung von Michael Duda und Elisabeth Haring eine malakologische Exkursion auf den Anninger bei Mödling unternehmen. Die Exkursion ist eine gemeinsame Veranstaltung vom Verein Molluskenforschung Austria (MoFA) mit der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich (ZooBot). Wir möchten explizit alle an Mollusken Interessierte herzlich einladen, die Molluskenfauna dieses Teils des Wienerwaldes kennenzulernen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Das Gebiet auf und um den Anninger bietet zahlreiche verschiedene Lebensräume, von Felswänden über Trockenrasen bis hin zu Laub- und Föhrenwäldern. Wir werden sowohl die typische Molluskenfauna des Wienerwaldes, als auch seltene, für den Naturschutz bedeutende Arten sowie zwei in Österreich nur hier vorkommende mediterranen Arten kennenlernen. An den Bächen werden wir jedoch auch nach Wassermollusken Ausschau halten. Die Route führt über die Stiege in der Mödlinger Klause zum Trockenrasen nördlich der rauhen Platte, zur Burgruine Mödling, an den Rand der Meiereiwiese und zu den Abhängen des Kalenderbergs. Von dort geht es wieder zurück zum Ausgangsort. Möglichkeiten zur Nachbesprechung bestehen im Mautswirtshaus, im Haus der Biere und beim Heurigen Pferschy-Seper.

Treffpunkt am Kursalonparkplatz beim Aquädukt, Brühlerstrasse 19, 2340 Mödling (in Google Maps: Basketballplatz Kursalon), um 10 Uhr.

Anreise entweder zu Fuß vom Bahnhof Mödling (Dauer ca. 20 Minuten), oder mit Regionalbussen von Mödling Bahnhof zu den Stationen Jasomirgottstraße bzw. Lerchengasse (von dort ca. 5 Minuten zu Fuß). Bei der Anreise mit dem Auto zum Kursalonparkplatz sind allfällige temporäre Halteverbote zu beachten.

Dauer der Exkursion: rund 5 Stunden.

Nähere Informationen folgen demnächst.

Anmeldung bis 12. September 2025 unter team@molluskenforschung.at

Maximale Teilnehmer:innenzahl: 20

 

Anninger: Felswände

Liebe Molluskenfreunde,

wir freuen uns, die 23. Ausgabe des Newsletters der Malakologischen Arbeitsgemeinschaft Salzburg am Haus der Natur teilen zu können.

Außerdem wurde vor kurzem ein Artikel über Süßwassermuscheln veröffentlicht, an dem R. Patzner, Leiter der Arbeitsgemeinschaft Malakologie Salzburg, mitgewirkt hat:

  • Lopes-Lima, M., Aldridge, D.C., Álvarez, M.G. et al. (2025): A curated dataset on the distribution of West Palaearctic freshwater bivalves. Scientific Data 12, 1139. https://doi.org/10.1038/s41597-025-05318-9

Viel Freude beim Lesen und einen schönen – und erfolgreichen – Sommer!

Liebe MoFA-Mitglieder, liebe malakologisch Interessierte,

die MoFA Tagung rückt näher!

Termin: 26. bis 27. September 2025 in Linz, Oberösterreich

Eine baldige Anmeldung erleichtert uns die Planung!
Anmeldeschluss und Abstract-Einreichung wurde verlängert!  – 20. Juli 2025 → zur Tagungsseite

Wer bereits angemeldet ist oder dies noch macht, bitte an die Unterkunft denken!
Die freien Zimmer in unmittelbarer Nähe des Biozentrums sind bereits eingeschränkt, ein Großteil hat sich im Bildungshaus St. Magdalena einquartiert.

Es wird ein buntes Programm mit vielen spannenden Themen rund um Mollusken. Beiträge aus allen Bereichen der Malakologie sind herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf ein Treffen im September!

Die Exkursion wurde aufgrund von Krankheit verschoben.

Ersatztermin 19. September 2025

Am 27. Juni 2025 [VERSCHOBEN] wollen wir unter der Leitung von Michael Duda und Elisabeth Haring eine malakologische Exkursion auf den Anninger bei Mödling unternehmen. Die Exkursion ist eine gemeinsame Veranstaltung vom Verein Molluskenforschung Austria (MoFA) mit der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich (ZooBot). Wir möchten explizit alle an Mollusken Interessierte herzlich einladen, die Molluskenfauna dieses Teils des Wienerwaldes kennenzulernen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Das Gebiet auf und um den Anninger bietet zahlreiche verschiedene Lebensräume, von Felswänden über Trockenrasen bis hin zu Laub- und Föhrenwäldern. Wir werden sowohl die typische Molluskenfauna des Wienerwaldes, als auch seltene, für den Naturschutz bedeutende Arten sowie zwei in Österreich nur hier vorkommende mediterranen Arten kennenlernen. An den Bächen werden wir jedoch auch nach Wassermollusken Ausschau halten. Die Route führt über die Stiege in der Mödlinger Klause zum Trockenrasen nördlich der rauhen Platte, zur Burgruine Mödling, an den Rand der Meiereiwiese und zu den Abhängen des Kalenderbergs. Von dort geht es wieder zurück zum Ausgangsort. Möglichkeiten zur Nachbesprechung bestehen im Mautswirtshaus, im Haus der Biere und beim Heurigen Pferschy-Seper.

Treffpunkt am Kursalonparkplatz beim Aquädukt, Brühlerstrasse 19, 2340 Mödling (in Google Maps: Basketballplatz Kursalon), voraussichtlich 10 Uhr. Anreise entweder zu Fuß vom Bahnhof Mödling (Dauer ca. 20 Minuten), oder mit Regionalbussen von Mödling Bahnhof zu den Stationen Jasomirgottstraße bzw. Lerchengasse (von dort ca. 5 Minuten zu Fuß). Bei der Anreise mit dem Auto zum Kursalonparkplatz sind allfällige temporäre Halteverbote zu beachten.

Dauer der Exkursion: rund 5 Stunden.

Nähere Informationen folgen demnächst.

Anmeldung bis 23. Juni 2025 unter team@molluskenforschung.at

Maximale Teilnehmer:innenzahl: 20

Anninger: Felswände

Wir freuen uns weiterhin auf Einreichungen für das MoFA Forschungsstipendium und verlängern die Einreichfrist auf 15.6.2025!

Eine großzügige Spende eines unserer Vereinsmitglieder ermöglicht uns, erstmals ein MoFA-Forschungsstipendium ausschreiben zu können. Das freut uns besonders, als wir damit gezielt unserem vorrangigen Vereinszweck, der Förderung von Forschung an Mollusken, nachkommen können.

Die näheren Bedingungen und Spezifikationen dieser Ausschreibung finden sich im angefügten Dokument.

MfG Helmut Sattmann, Agnes Bisenberger und Lisi Haring

Liebe MoFA-Mitglieder, liebe malakologisch Interessierte!

Wir laden herzlich zur 4. Tagung des Vereins Molluskenforschung Österreich (MoFA) ein, die vom 26. bis 27. September 2025 in Linz, Oberösterreich stattfinden wird.

Neben dem wissenschaftlichen Programm am Freitag wird es am Samstag wieder eine malakologische Exkursion geben.

Wir freuen uns, wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Phasen ihrer wissenschaftlichen Karriere an der Tagung teilnehmen und möglichst viel Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen stattfinden kann. Beiträge aus den diversen Bereichen der Malakologie sind willkommen! Das Abstract-Formular sowie Details zur Anmeldung sind auf unserer Homepage zu finden.
Details und Registrierung

Neben der Vergabe des neuen MoFA-Forschungsstipendiums wird es heuer auch wieder die MoFA Junior-Awards für den besten Vortrag sowie das beste Poster von TeilnehmerInnen in frühen Karrierestadien (z.B. Master-, PhD-Studium) geben.Bitte verbreiten Sie diese Ankündigung an Interessierte in Ihrem Umkreis.
Die Tagungssprache ist Englisch.

Wir bitten um möglichst frühe Anmeldung, um realistisch planen zu können. Anmeldefrist ist der 20. Juli 2025 (verlängert!).

Wir freuen uns auf Eure Beiträge und auf Eure Teilnahme!