Einträge von Sonja Bamberger

Video mit Markus Burkhard über „Schnecken im Garten“

Katharina Mason, aktuell Schriftführerin von MoFA, hat gemeinsam mit Markus Burkhard auf seinem YouTube-Kanal das Thema der verschiedenen Schnecken im Garten beleuchtet. Es werden weniger bekannte Schneckenarten gezeigt, Fakten über Schnecken erzählt und ein paar Tipps und Tricks zum Umgang mit Schnecken im Garten gegeben. In einem zweiten Video wird auf das Thema der Spanischen […]

FAQ zur Spanischen Wegschnecke Arion vulgaris

Ist die Spanische Wegschnecke bei uns in Österreich heimisch? Die Urheimat der „Spanischen“ Wegschnecke ist nicht zu 100 % feststellbar. Fest steht, dass sie nicht aus Spanien stammt, mittlerweile ist auch widerlegt, dass sie ursprünglich aus Mitteleuropa stammen soll, wie eine Studie aus dem Jahr 2014 fälschlicherweise behauptet hat. Demnach war sie auch in Österreich […]

Arianta 11 soeben erschienen

Liebe MoFA-Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der Malakologie! Mit großer Freude präsentieren wir Euch die neueste Ausgabe unseres MoFA-Journals – ARIANTA 11. Haring, E., Sattmann, H., & Patzner, R. A. (Eds.). (2024). Arianta 11. Verlag des Naturhistorischen Museums Wien. CITE DOWNLOAD Dank des Engagements der Autor*innen, Gutachter*innen, Lektoren*innen und der Redaktion bietet diese Ausgabe eine bunte Mischung spannender […]

,

EUROMAL 2024

Liebe Freundinnen und Freunde der Malakologie! Der 10. EUROMAL Kongress wird von 15. bis 20. September 2024 in Heraklion auf Kreta, Griechenland, stattfinden. Der Kongress bringt erfahrene Wissenschaftler sowie Studenten und Praktiker aus der Malakologie und verwandten Forschungsgebieten aus ganz Europa und darüber hinaus zusammen, um die neuesten und wichtigsten Erkenntnisse der Molluskenkunde vorzustellen. Konferenz-Website: […]

Aktuelle Nachrichten

Datenbank mit Bestimmungsschlüssel für terrestrische Gastropoden online: Nach fast 3-jähriger Arbeit ist die umfassende Datenbank des Mitglieds Rudolf Kapeller über die Europäischen Mollusken mit Bestimmungsschlüssel nun auch für terrestrische Gastropoden online und steht frei zur Verfügung – ein Blick lohnt sich! www.rkapeller.eu — Ö1 Sendereihe „Vom Leben in der Natur“: Der Zoologe Michael Duda spricht […]

Aktuelle Ausschreibungen

Liebe MoFA-Mitglieder und Freunde der Malakologie, nachfolgend möchten wir auf für MalakologInnen interessante Ausschreibungen aufmerksam machen: Die inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn vergibt ab sofort zwei Stipendien für Masterarbeiten mit Themen aus der Biologie, Ökologie und Erdwissenschaften und Bezug zur Natur Vorarlbergs. Es würde uns freuen, wenn sich Masterstudierende finden, die ein malakologisches Thema auswählen! Gefördert werden zwei Masterarbeiten pro Jahr. Die Höhe […]

Molluscan Forum 2023

Dear friends of Malacology! The Molluscan Forum organized by the Malacological Society of London will take place on Thursday, November 16th. The extended deadline for registrations and talk applications is Friday, September 29th. Registration is free! Research students, post-doctoral researchers, undergraduate students starting molluscan projects, and amateurs engaged in substantial projects that have not yet […]

Aktuelle Stellenausschreibung

An der Universität Bielefeld, Fakultät für Biologie, Abteilung für Evolutionsbiologie, ist folgende Stelle zu besetzen: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Doktorand*in) Thema: Phänotypische Plastizität bei der Süßwasserschnecke Physella acuta Bewerbungsfrist: 18.10.2023 Nähere Informationen: →Link

MOFA-TAGUNG 2023

Bei herrlichem Wetter fand vom 18.-19. August 2023 die 3. MoFA-Tagung im Wassercluster in Lunz am See statt. Mit 10 Vorträgen aus den verschiedensten malakologischen Gebieten hatten wir ein breit gefächertes Programm. Ein Höhepunkt der Tagung waren die Beiträge der KandidatInnen für die MoFA-Preise. Wir gratulieren den Gewinner*innen herzlich: Sophie Greistorfer, Nikolaus Helmer und Sonja […]